Ernährung & Medizin 2006; 21(1): 26-30
DOI: 10.1055/s-2006-931593
Originalia und Übersichten
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Fett, Kohlenhydrate, Eiweiß - Bedeutung für Gewichtsreduktion und Gewichtserhaltung

Schwerpunkt FettFat, carbohydrates, protein - their importance for weight reduction and stabilizationWerner O. Richter1
  • 1Institut für Fettstoffwechsel und Hämorheologie, Windach
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur Prävention und für die Behandlung der Adipositas muss ohne Zweifel der Energiegehalt der Nahrung angepasst werden. Da Fett pro Gramm die größte Energiedichte aufweist, wird häufig die weitgehende Vermeidung von Fett empfohlen. Es gibt jedoch eine Reihe von Befunden, die eine wichtige Rolle von Fettsäuren in der Körpergewichtsregulation wahrscheinlich machen. Bestimmte Fettsäuren greifen dabei offensichtlich in verschiedene Mechanismen der Appetit- und Sättigungsregulation ein. Neben der Energiereduktion durch Verminderung auch von Fett in der Nahrung sollte daher für eine erfolgreiche langfristige Gewichtsreduktion Rücksicht auf die Fettzusammensetzung der Kost genommen werden. Zusätzlich scheinen Interaktionen mit Genen zu existieren und die Ausbildung des Metabolischen Syndroms durch Vermeidung von gesättigten und adäquater, nicht hoher, Zufuhr von mehrfach ungesättigten Fettsäuren vermindert oder verhindert zu werden.

Summary

Without doubt, for the prevention and treatment of obesity an adequate energy intake is required. As fat has the highest energy density per gram, it is often recommended to reduce fat in the diet. Yet, there are several findings which point to an important role of fatty acids in body weight regulation. Certain fatty acids affect appetite and satiety. Therefore, for a successful weight reduction the fatty acid composition of a fat-reduced diet seems to be important. Furthermore gene-fatty acids interaction is known which influences body weight substantially and the manifestation of a metabolic syndrome can be retarded or avoided by reducing saturated fatty acids and an adequate, not high, intake of polyunsaturated fatty acids.

Literatur

Prof. Dr. Werner O. Richter

Institut für Fettstoffwechsel und Hämorheologie

Blumenstraße 6

86949 Windach

Email: IFH-richter@t-online.de